Hochwasserfachdatenbank
Förderwesen
Benutzerunterstützung – Quick Reference Sheet
Workflow Sheets Version: V1.0
Datenbank Version: R3.8
Erstellt durch Martin Kaufmann, Umweltbundesamt GmbH
Inhalt
1 Diagramme. 3
1.1 Grundprozess. 3
1.2 Erstellung JAP. 4
1.3 Antragstellung KoSi 5
1.4 Erforderniserhöhung. 6
1.5 Änderung
Vorhabensdaten. 7
1.6 Storno. 8
1.7 Vorhaben in JAP
tauschen. 9
1.8 Abschluss Vorhaben. 10
2 Hauptprozesse
BWV. 11
2.1 Anlage /
Ersterfassung. 12
2.2 Aufnahme in JAP. 12
2.3 Generierung /
Download "JAP und Vorschau" 13
2.4 Meldung "JAP
& Vorschau" 13
2.5 Aufnahme in
Projektliste (PL) bzw. Sammelverzeichnis (SV) 14
2.6 Generierung /
Download Projektliste (PL) / Sammelverzeichnis (SV) 14
2.7 Generierung / Download
Stammdaten-Formblatt 15
2.8 Vorlage Projektliste
(PL) / Sammelverzeichnis (SV) 15
2.9 Erforderniserhöhung. 16
2.9.1 (über
Grenze) 16
2.9.2 (unter
Grenze) 16
2.10 Abfrage / Download
Historischer Listen und Stammdaten-Formblätter 17
2.11 Aktualisierung
Verortungs- bzw. GIS-Daten. 17
2.12 Aktualisierung Daten
(exkl. Verortung und verknüpfte Vorhaben) 18
2.13 Änderung Status. 19
2.14 Storno. 19
2.15 Abschluss. 20
2.16 Aktualisierung
Projektausgaben. 20
2.17 Verwaltung
Jahresfinanzplan. 21
1
Diagramme

1.2
Erstellung JAP

1.3
Antragstellung KoSi

1.4
Erforderniserhöhung

1.5
Änderung Vorhabensdaten

1.6
Storno

Das Storno ist defacto eine "Änderung Status",
daher die hier gewählte Darstellung.
1.7
Vorhaben in JAP tauschen

Dieses Diagramm behandelt - anders als die anderen Diagramme
- einen Prozess, welcher zwei Vorhaben betrifft. Ein Vorhaben, welches bereits
ursprünglich im JAP vorhanden war und eine zweites, welches an Stelle dessen in
den JAP aufgenommen werden soll.
Daher ist die Darstellung an dieser Stelle, im Vergleich zu
den anderen, anders, da die "Änderung Status" aus "Aufnahme in
JAP" herausgezogen wurde, um den Tausch besser zu illustrieren.
1.8
Abschluss Vorhaben

Hier sind die wichtigsten Prozesse aufgelistet, welche lt.
Benutzerhandbuch (Stand R3.5) den Benutzern der Bundesländer (BWV) zur
Verfügung stehen.
Übersicht
- wie:
GUI / Schnittstelle
- was:
Pflichtfelder Vorschau (siehe Pflichtfeldliste BWV der aktuelle
Schnittstellenbeschreibung in der Spalte "Vorhaben anlegen
Vorschau")
- wann:
beliebiger Zeitpunkt
- Voraussetzung(en):
- Daten
für Pflichtfelder bekannt
- Vorhaben
im Vorhabensstatus "Vorschau"
im System
- HWOID
vergeben
- Benutzerhandbuch:
4.3, 5.1
2.2
Aufnahme in JAP
- wie:
GUI / Schnittstelle
- was:
- Vorhabensstatus
ändern (= eine Ausprägung von Änderung
Status)
- Pflichtfelder
JAP (siehe Pflichtfeldliste BWV der aktuelle Schnittstellenbeschreibung
in der Spalte "Vorhaben aktualisieren JAP")
- wann:
jederzeit möglich, primär Anfang des Jahres vor Erstellung des neuen JAP
(Stichtag 25.1.)
- Voraussetzung(en):
- Vorhaben
bereits angelegt/ersterfasst (Vorhabensstatus "Vorschau")
- Daten
für Pflichtfelder JAP bekannt
- Gesamtmittel
[EUR] > 0 EUR
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- Vorhaben
im Vorhabensstatus "JAP"
- Benutzerhandbuch:
4.1.1.1, 5.2
- Verwendung in Diagramm(en):
- wie:
GUI
- was:
Vorhaben im Vorhabensstatus "JAP"
oder "Vorschau"
- wann:
jederzeit möglich primär Anfang des Jahres vor Erstellung des neuen JAP
(Stichtag 25.1.)
- Voraussetzung(en):
mind. 1 Vorhaben im Vorhabensstatus "JAP"
oder "Vorschau"
- Ergebnis(se):
Liste zum Download als PDF und Excel-Datei verfügbar
- Benutzerhandbuch:
4.4.1, 4.4.2
- Hinweis:
Die zu unterschreibende Liste muss nicht aus dem Datenbestand der HWFDB
heraus generiert werden. Sie kann auch außerhalb z.B. über WIS erstellt
werden.
- Verwendung in Diagramm(en):
2.4
Meldung "JAP & Vorschau"
- außerhalb der HWFDB per
unterschriebener Liste
- was:
Vorhaben, welche sich im Vorhabensstatus "JAP" oder "Vorschau"
und auf der Liste "JAP und Vorschau" befinden
- wann:
bis einschließlich 25.1. an KPC gesendet
- Voraussetzung(en):
- alle
gewünschten Vorhaben befinden sich im richtigen Vorhabensstatus ("JAP" oder "Vorschau")
- Liste
erstellt und unterschrieben
- KPC
verfügt über eine Liste
- Nach
Übermittlung durch KPC per Schnittstelle Bauzeitpläne in HWFDB
vorhanden/aktualisiert
- Benutzerhandbuch:
4.3.1, 4.3.3
- Hinweis:
Die zu unterschreibende Liste muss nicht aus dem Datenbestand der HWFDB
heraus generiert werden. Sie kann auch außerhalb z.B. über WIS erstellt
werden.
- Verwendung in Diagramm(en):
- wie:
GUI / Schnittstelle
- was:
- Förderwesenstatus
(= eine Ausprägung von Änderung Status)
- Pflichtfelder
PLSV (siehe Pflichtfeldliste BWV der aktuelle Schnittstellenbeschreibung
in der Spalte "Vorhaben aktualisieren PLSV")
- wann:
jederzeit möglich, primär zweimal jährlich vor der KoSi
- Voraussetzung(en):
- Vorhaben
bereits im JAP enthalten (Vorhabensstatus "JAP")
- Daten
für Pflichtfelder bekannt
- Vorhaben
noch nicht genehmigt
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- Vorhaben
im Vorhabensstatus "JAP"
und Förderwesen-Status "PLSV"
- Benutzerhandbuch:
4.1.1.2, 5.3, 5.4
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.6
Generierung / Download Projektliste
(PL) / Sammelverzeichnis (SV)
- wie:
GUI mit Auswahl Projektliste oder Sammelverzeichnis
- was:
Vorhaben im Förderwesenstatus "PLSV"
- wann:
jederzeit möglich, primär zweimal jährlich vor der KoSi
- Voraussetzung(en):
mind. ein Vorhaben im Förderwesenstatus "PLSV"
- Ergebnis(se):
Bearbeitbare Liste "Projektliste" bzw.
"Sammelverzeichnis" als Excel-Datei verfüg- und downloadbar
- Benutzerhandbuch:
4.4.1, 4.4.3
- Hinweis:
Die zu unterschreibende Liste muss nicht aus dem Datenbestand der HWFDB
heraus generiert werden. Sie kann auch außerhalb z.B. über WIS erstellt
werden.
- Verwendung
in Diagramm(en):
- wie:
GUI
- was:
Stammdaten-Formblatt befüllt mit den aktuell in HWFDB vorhandenen Daten
- wann:
grundsätzlich jederzeit, im speziellen zur Übermittlung an KPC für
- Erstmalige
Antragstellung (KoSi)
- ev.
relevanten Änderungen (z.B. Erforderniserhöhung, Anforderung durch KPC zu
Korrekturzwecken)
- Endabrechnung
- gewünschte/benötigte
Daten sind in HWFDB vorhanden
- Bearbeitbares
Stammdaten-Formblatt lokal verfügbar
- In
Bereich "Historie" gespeichert und verfügbar
- Benutzerhandbuch:
4.1.2
- Hinweis:
Das Stammdaten-Formblatt muss nicht aus dem Datenbestand der HWFDB heraus
generiert werden. Es kann auch außerhalb z.B. über WIS erstellt werden.
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.8
Vorlage Projektliste (PL) /
Sammelverzeichnis (SV)
- außerhalb der HWFDB per
unterschriebener Liste
- was:
Vorhaben, welche sich im Förderwesenstatus "PLSV" und auf der Liste "Projektliste"
bzw. "Sammelverzeichnis" befinden
- wann:
rechtzeitig vor der KoSi an KPC
- Voraussetzung(en):
- alle
gewünschten Vorhaben befinden sich im richtigen Förderwesenstatus ("PLSV")
- Liste
erstellt und unterschrieben
- Stammdaten-Formblätter
(Antrag) für alle beantragten Vorhaben ebenfalls generiert und
unterschrieben beigelegt
- KPC
verfügt über die Liste
- Benutzerhandbuch:
5.4
- Hinweis:
Die zu unterschreibende Liste muss nicht aus dem Datenbestand der
HWFDB heraus generiert werden. Sie kann auch außerhalb z.B. über WIS
erstellt werden.
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.9
Erforderniserhöhung
Abhängig davon ob der Betrag, um den erhöht werden soll die
Grenze überschreitet:
Grenze Erforderniserhöhung:
a) 10% der genehmigten Gesamterfordernis + 10.000 EUR und/oder
b) > 100.000 EUR
- wie:
außerhalb der HWFDB
direkt an KPC
- was:
Stammdatenformblatt mit Änderung(en)
- wann:
jederzeit möglich
- Voraussetzung(en):
- Vorhaben
im JAP enthalten (Vorhabensstatus "JAP")
und genehmigt (Förderwesenstatus "genehmigt")
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- KPC
aktualisiert - abhängig von KoSi Entscheidung - Vorhaben über
Schnittstelle in HWFDB und aktuelle Daten sind verfügbar
- Benutzerhandbuch:
5.5.4
- Hinweis:
Da im Förderwesenstatus "genehmigt"
nur Verortungsdaten bearbeitbar sind (siehe hier
und hier) muss das generierte
Stammdatenformblatt (Excel-Tabelle) manuell nachbearbeitet werden!
- Verwendung
in Diagramm(en):
- wie:
außerhalb der HWFDB mit
KPC ohne Antrag
- was:
n.a.
- wann:
jederzeit möglich, spätestens über Endabrechnung
- Voraussetzung(en):
- Vorhaben
im JAP enthalten (Vorhabensstatus "JAP")
und genehmigt (Förderwesenstatus "genehmigt")
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- KPC
aktualisiert Finanzdaten des Vorhabens gemäß der gemeldeten
Projektausgaben in HWFDB und aktuelle Daten sind verfügbar
- Benutzerhandbuch: -
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.10 Abfrage
/ Download Historischer Listen und Stammdaten-Formblätter
- Stammdaten-Formblättern
- Listen
(JAP, Projektliste, Sammelverzeichnis)
- wann:
jederzeit möglich
- Voraussetzung(en):
- zumindest
eine Datei automatisch oder durch das Bundesland erstellt
- Datei
lokal für Benutzer verfügbar
- Benutzerhandbuch:
4.3.6
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.11 Aktualisierung
Verortungs- bzw. GIS-Daten
- wie:
GUI / Schnittstelle
- was:
Stammdaten (Gemeinde, APSFR) und Verortungsdaten (siehe GUI bzw. Pflichtfeldliste
BWV der aktuelle Schnittstellenbeschreibung)
- wann:
jederzeit möglich, die Daten liegen komplett in Verantwortung BWV, können
von KPC nicht verändert/überschrieben werden
- Voraussetzung(en):
- in
HWFDB vorhandenes Vorhaben
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- aktualisierte
GIS-Daten in Anwendung verfügbar
- Benutzerhandbuch:
4.3.1, 4.3.3
- Verwendung
in Diagramm(en):
- GUI
/ Schnittstelle UND (!!!)
- Kommunikation
außerhalb der HWFDB an
KPC (ev. über Stammdatenformblatt)
- was:
Stammdaten (ausgenommen Gemeinde, APSFR), Finanzdaten, Controlling
- wann:
- grundsätzlich
jederzeit möglich (abgesehen von statusbedingten Einschränkungen)
- ABER:
ungünstig kurz vor einer Datenübermittlung durch KPC (da nicht oder zu
spät an diese kommunizierte Änderungen durch eben diese überschrieben
werden könnten). Datenübermittlungen durch KPC erfolgen üblicherweise
nach Erstellung JAP bzw. einer KoSi.
- Vorhaben
bereits angelegt/ersterfasst (Vorhabensstatus "Vorschau")
- Vorhaben
noch nicht genehmigt
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- Gewünschte
Änderung durch KPC über Schnittstelle übermittelt und somit bestätigt
- Benutzerhandbuch:
(5.5)
- Hinweis:
Nach Genehmigung eines Vorhabens können außer den Verortungsdaten keine
Daten mehr durch BWV geändert werden. Vor Genehmigung ist dies sowohl für
KPC als auch BWV technisch möglich.
- Verwendung
in Diagramm(en):
- GUI:
Auswahlliste "Aktion"
- Schnittstelle:
siehe Pflichtfeldliste BWV der aktuelle Schnittstellenbeschreibung
- Statusattribut(e)
(Vorhaben, Förderwesen und/oder Projekt)
- wann:
jederzeit möglich
- Voraussetzung(en):
- Vorhaben
bereits angelegt/ersterfasst (Vorhabensstatus "Vorschau")
- Vorhaben
noch nicht genehmigt (ausgenommen Projektstatus)
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- Daten
für Pflichtfelder für gewünschten Status ((siehe Pflichtfeldliste BWV der
aktuelle Schnittstellenbeschreibung in der betreffenden Spalte) bekannt
und vorhanden
- Vorhaben
im gewünschten Status
- Benutzerhandbuch:
4.1.1
- Hinweis:
Jeder Status eines Vorhabens kann von KPC jederzeit geändert werden. D.h.
es ist technisch möglich, dass KPC Änderungen wieder überschreibt.
Empfehlung: Änderungen an KPC ggf. kommunizieren.
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.14 Storno
- wie:
GUI / Schnittstelle
- was:
Vorhabensstatus ändern (= eine Ausprägung von Änderung Status)
- wann:
jederzeit möglich
- Voraussetzung(en):
- Vorhaben
bereits angelegt/ersterfasst (Vorhabensstatus "Vorschau")
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- Vorhaben
im Vorhabensstatus "Storniert"
- Benutzerhandbuch:
4.1.1.3
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.15 Abschluss
- außerhalb der HWFDB per
ausgefülltem und unterschriebenem Stammdaten-Formblatt
"Endabrechnung" (Pflicht) direkt an KPC
- was:
finale Stamm-, Finanz- und Controllingdaten
- wann:
jederzeit, in Abstimmung mit KPC
- Voraussetzung(en):
- notwendige
Daten in Stammdatenformblatt ausgefüllt (ggf. manuell im Formular
nachbearbeitet)
- alle
Projektausgaben gemeldet
- "Datum
Funktionsfähigkeit", "Grundablösen" und "Planung u.
Nebenkosten" gesetzt
- KPC
setzt Vorhaben in den Vorhabensstatus "abgeschlossen" und
Förderwesenstatus "Finanzierung abgeschlossen"
- KPC
übermittelt finale Vorhabensdaten über Schnittstelle an HWFDB
- Benutzerhandbuch:
-
- Verwendung
in Diagramm(en):
2.16 Aktualisierung
Projektausgaben
Meldung außerhalb HWFDB an KPC, Aufteilung gem.
Förderschlüssel in HWFDB nach Übermittlung durch KPC
- wie:
außerhalb der HWFDB
direkt an KPC (Finanzmeldung)
- was:
Projektausgaben
- wann:
in Abstimmung mit KPC (monatlich)
- Voraussetzung(en):
- Vorhaben
bereits genehmigt
- Vorhaben
noch nicht abgeschlossen
- nach
Übermittlung der Daten durch KPC an HWFDB werden die Projektausgaben
gemäß dem aktuell gültigen Förderschlüssel in der HWFDB aufgeteilt und
angeboten
- Benutzerhandbuch:
6 (Abschnitt "Bundesmittel für Finanzjahr")
- Hinweis:
Die in der HWFDB errechneten Anteile (Bund, Land, Interessenten) können
von den in den Bundesländern gehalten Daten abweichen.
- wie:
GUI / Schnittstelle
- was:
Mittelzuweisungsposten (Sofortmaßnahmen, Instandhaltungsmaßnahmen für
Bundes- bzw. Interessentengewässer)
- wann:
jederzeit, vorgesehen allerdings in Anfangsphase eines Finanzjahres
- Voraussetzung(en):
Jahresfinanzdatenblatt für ein Jahr durch KPC bereits angelegt
- Ergebnis(se):
Korrekte Mittelzuweisungen in HWFDB hinterlegt
- Benutzerhandbuch:
4.2, 5.5.3