Sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender,

im Zeitraum von Freitag, 31. Oktober 2025 bis Sonntag, 2. November 2025 wird unsere gesamte IT-Infrastruktur im Zuge der Übersiedlung in ein neues Rechenzentrum vollständig abgeschaltet.

Während der Übersiedlung ist zu beachten:
  • Alle IT-Dienste und Applikationen sind während dieser Tage nicht verfügbar.
  • Es können keine Daten verarbeitet oder abgerufen werden.
  • Bitte planen Sie Ihre Arbeitsabläufe entsprechend und sichern Sie ggf. benötigte Informationen vorab.
Wir danken allen Anwenderinnen und Anwendern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung bei dieser wichtigen Maßnahme zur Modernisierung unserer IT-Systeme.
Qualitätsdatenabfrage Öffentlich
Dashboards GZUEV Grundwasser
Dashboards GZUEV Fließgewässer
WISA Datenabfrage
Visualisierungstool
Grundwasserkörperabfrage

„Wassergütedaten auf Knopfdruck“


Seit 1991 wird im Rahmen des staatlichen  Gewässerüberwachungsprogramms  eine Vielzahl an Gütedaten, die die Qualität der Oberflächengewässer  (Flüsse und Seen) und des Grundwassers abbilden, bundesweit und regelmäßig erhoben. Diese Daten werden in Folge ausgewertet, um Rückschlüsse auf den natürlichen Zustand oder mögliche Veränderungen durch belastende Nährstoffeinträge oder chemische Schadstoffe zu bekommen. Die H2O-Fachdatenbank ist am Umweltbundesamt installiert, wo alle Gütedaten Österreichs eingespielt werden.

Die Ergebnisse zu einzelnen Messstellen selbst, können hier in fünf Schritten über die „Qualitätsdatenabfrage“ der H2O Fachdatenbank des Wasserinformationssystems Austria (WISA) abgerufen werden.

Detaillierte Fachinformationen sind den Jahresberichten zur Gewässergüte Österreichs zu entnehmen. Informationen zu wasserwirtschaftlichen Planungsschritten, die die Ziele und Grundsätze des Wasserrechtsgesetzes (WRG 1959) umsetzen, sind in den  Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplänen zu finden.

Über die WISA Datenabfrage kann über mehrere Fachdatenbanken eine themenübergreifende Abfrage zu folgenden Datenbeständen erstellt werden:

  • Daten zur Wassergüte (physikalisch-chemische und chemische Parameter) der H2O-Fachdatenbank (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) BGBl. II Nr. 479/2006, idgF)
  • Emissionsdaten (auf Fließgewässermessstellen aggregierte Frachtmengen) aus dem Emissionsregister Oberflächengewässer (Emissionsregisterverordnung (EmRegV-OW 2017) BGBl. II Nr. 207/2017, idgF)
  • Biologischen Aufnahmedaten aus der Benthosdatenbank Bund (Makrozoobenthos- und Phytobenthosaufnahmen) sowie Makrophytenaufnahmen aus der Makrophytendatenbank Bund (GZÜV)

Die GZÜV-Messnetze und Wasserkörper stehen auch als Geodatensätze zur Verfügung: www.data.gv.at (Suchkriterien: „GZÜV-Messnetz“ bzw. „Wasserkörper“, Veröffentlichende Stelle: „Umweltbundesamt GmbH“)
Aus Datenschutzgründen sind die Koordinaten der Grundwassermessstellen auf 100 m Genauigkeit gerundet.